Salta al contenuto principale
  • Media
  • Cerca
  • Registrati
  • Accedi
  • DE
  • IT
  • LD
Convenzione

Convenzione

Menu principale

  • News
  • Convenzione
  • Eventi
  • Documenti
  • Video
  • Contributi utenti

Contesto

thinkstockphotos-505084919_grey.jpg
Contesto, 20.08.2015

Una pietra miliare per il futuro

Quando il secondo statuto d’autonomia entrava in vigore, oltre 40 anni fa,...
Rosanna Oliveri, 11.04.2016

Topnomastica e giustificazionalismo storico

Se c'è una questione intramontabile in Alto Adige è quella relativa alla toponomastica. Questa volta il pretesto è stato dato dalla cancellazione della denominazione italiana Verdines nella frazione di Scenna, vicino a Merano. Il toponimo non era ufficiale, dicono gli esponenti... 3
sgpress0004360fsp105_00000002.jpg
Contesto, 12.01.2016

L’Alto Adige dal 1918 ad oggi

L’autonomia altoatesina rappresenta il risultato di complesse trattative e...
Rosanna Oliveri, 12.04.2016

Proporzionale: giustizia o divisione?

Una riforma dello Statuto di Autonomia dovrebbe partire anche, non solo ovviamente, da una riflessione su quanto affermava Alexander nel 1981 su quelle che lui definiva “gabbie etniche”. L'applicazione della proporzionale ha portato divisione, come sosteneva Langer, o giustizia sociale? ... 1
pk_foto.jpg
Contesto, 16.01.2016

Presentata la Convenzione sull’Alto Adige

Il presidente del Consiglio Widmann e il presidente della Provincia...
Arno Rainer, 21.04.2016

Warum hat Südtirol eine Autonomie? Für wen ist die Autonomie da?

Wenn wir ein neues Autonomiestatut schreiben wollen, sollten wir uns erst einmal fragen warum wir derzeit eine Autonomie haben und für wen sie gedacht ist. Die derzeitige Autonomie wurde den deutsch- und ladinischsprachigen Südtirolern seinerzeit als Ersatz für die Selbstbestimmung gewährt...
für mehr Demokr..., 02.02.2016

Zur Forderung nach Selbstbestimmung

Prämisse Das Thema Selbstbestimmung muss einer freien und offenen Diskussion zugänglich bleiben und es darf nicht auf einer rückwärtsgewandten ethnisch orientierten Grundlage abgehandelt und deshalb politisch tabuisiert werden. Selbstbestimmung Das Selbstbestimmungsrecht soll... 1
Christian Mair, 16.03.2017

Euregio Gronau und Großregion SaarLorLux als Vorbild für die Euregio Tirol/EVTZ

Ist die Euregio längst Schnee von gestern oder bringt "best-practice" aus dem europäischen Umland frischen Wind in den Integrationsprozess? Außer einer gemeinsamen Wetterkarte und Werbung auf Zügen mit einem dreigeteilten Adler ist für den Bürger vom Euregio- Projekt bisher wenig spürbar... 1
Alexander Wurzer, 29.02.2016

Autonomiekonvent „Südtirol jung mitdenken“: Eine nebulöse Veranstaltung

„Die Zukunft deiner Heimat liegt dir am Herzen? Deine Zukunft ist dir wichtig?“ Dies waren die Schlagworte, mit denen der Jugendkonvent beworben wurde. Schlagworte, die tatsächlich den Eindruck erweckten, dass jeder im Rahmen seiner Interessen einen Beitrag für die Neuschreibung des... 1
Alberto Stenico, 05.03.2016

Più governo locale, più politica globale

L'Autonomia così come l'abbiamo conosciuta negli ultimi quarant'anni, subisce attualmente diverse gravi minacce. La prima minaccia è quella istituzionale che deriva sia dalla svolta centralistica dello Stato Italiano e dalla "verticalizzazione" delle politiche europee che non tengono conto delle...

Più letto

Fabian Kraler, 02.03.2016

SPRACHGRUPPENZUGEHÖRIGKEIT SOLL BLEIBEN!

Die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärung ist ein wesentlicher Pfeiler unserer Autonomie, die unserem Land Wohlstand und Frieden gebracht hat. Das Bekenntnis zur Sprachgruppe ist...
thinkstockphotos-470547850_grey.jpg
Informazioni sul progetto

Convenzione sull’Autonomia - Cos'è?

Convenzione Provinciale, Convenzione dell’Alto Adige, Convenzione sull’...
Christian Mair, 26.12.2016

Heisser Erdapfel Proporz - sachlich oder emotional?

In der Pressemitteilung der Veranstaltung Autonomiekonvent/Forum der 100 10.12.2016 wurde folgendermaßen über das behandelte Thema Proporz berichtet: "Ulrike Mahlknecht, die für...
33_fb_definitiv_20072016.jpg
Convenzione dei 33

3 domande a... Olfa Sassi

Paul Decarli, 27.01.2016

Stärkung der Identität

Bei der ersten Veranstaltung in der EURAC wurde, wohl entgegen den allgemeinen Erwartungen, eine Beibehaltung bzw. Stärkung der Identität der Volksgruppen gewünscht. Ich wünsche...
Herbst Markus, 13.02.2016

Deutsche Kindergärten in Bozen

In den deutschen Kindergärten in Bozen passiert es öfters dass Kinder deutscher Muttersprache um einen Platz bangen müssen und auf anderen Sektionen in anderen...
2
  • Informazioni sul progetto
  • Partecipare
  • Contesto
  • Forum dei 100
  • Convenzione dei 33
  • Generale
  • Open Space
  • Convenzione dei 33
  • Convenzione dei 33 – Analisi del contenuto delle sedute
  • Convenzione dei 33 – Resoconti integrali
  • Forum dei 100
  • Gruppi di lavoro

COLOPHON

TERMINI E CONDIZIONI

NETIQUETTE

COOKIES E PRIVACY

Segretariato stabile della Convenzione
Piazza Silvius Magnago, 6
I-39100 Bolzano
Tel.: 0471 946 357
E-Mail: info@convenzione.bz.it Lun. – ven. 9:00 – 12:00 e 14:30 – 16:30